Heutzutage besitzt nahezu jeder Haushalt ein System, das entweder einen tragbaren Lautsprecher oder eine Heimkinoanlage enthält. Die Klangqualität kann durch den Einsatz von Verstärkern weiter verbessert werden, die die Tonqualität optimieren. Verzerrungen, Leistungsabgabe, Lautstärke, verfügbare Anschlüsse und andere Eigenschaften sind wichtige Faktoren, die ein Nutzer beim Kauf von Audio/Video-Geräten berücksichtigen muss. Im Folgenden gehen wir insbesondere auf Leistungsabgabe, Verzerrung, Impedanzanpassung und Konnektivität ein.
Grundlagen zur Leistungsabgabe
Die Leistungsabgabe ist eine Eigenschaft von Verstärkern und wird in Watt gemessen. Die Leistungsabgabe an Lautsprechern ist vergleichbar mit dem Betrieb der Lautsprecher ohne Verzerrungen. Die meisten Heimkinoanlagen haben eine Leistungsabgabe von 50 bis 100 Watt pro Kanal. Noch höhere Leistung ist erforderlich, wenn das System in größeren Räumen oder für konzertähnliche Erlebnisse genutzt werden soll. Die Systemkonfiguration sollte auf der Leistungsabgabe des Verstärkers und der Leistungsaufnahmekapazität der Lautsprecher basieren.
Impedanzabgleich
Bezüglich des Verstärkers eines Privathaushalts und des Leistungsverstärkers der Lautsprecher einer Hausanlage stellt die Impedanz der Lautsprecher eine entscheidende Überlegung bei der Messung der Ohm-Werte des Verstärkers im Privathaushalt dar. Einfacher ausgedrückt: Die Impedanzangabe des Heimlautsprechers stimmt mit der des Leistungsverstärkers überein. Die „ohmsche“ Angabe beider Seiten gleicht sich aus, wobei Lautsprecher mit 4, 6 und 8 Ohm die gängigsten Werte sind. Jede Unverträglichkeit ist für beide Geräte katastrophal.
Verzerrungspegel
Die Audioausgabe des Leistungsverstärkers muss zu den Aufnahme- und Schnittgeräten passen, die diese verstärken sollen. Die Audioausgabe und die Ausgabeverzerrung sollten so weit wie möglich von der Audioqualität des Verstärkers entfernt sein. Jeder Audioverstärker weist einige messbare Indikatoren auf, in diesem Fall Verzerrungen und den Total-Harmonic-Distortion-Wert (THD). Es ist gut, eine möglichst niedrige THD von 0,1 zu erreichen, und nicht unüblich, dies umzusetzen. Es wird empfohlen, Heimaudiogeräte zu erwerben, die mit Schall geringer Verzerrung ausgestattet sind.
Leistungsverstärker-Anschlussmöglichkeiten
Wie bei jedem aktiven Gerät gibt es auch bei einem Leistungsverstärker einige Funktionen bezüglich der Konnektivität, über die der Benutzer nachdenken sollte. Heutzutage verfügen diese Geräte über HDMI-, USB-, Bluetooth- und Wi-Fi-Anschlüsse sowie Anschlussmöglichkeiten. Einige Geräte bieten sogar Bluetooth und Wi-Fi, sodass sie nahtlos in moderne Geräte integriert werden können. Für Benutzer, die einen Leistungsverstärker kaufen möchten, werden die drahtlosen Verbindungen, die er beziehungsweise sie zu anderen Audiogeräten hat, ein entscheidender Faktor sein.
Branchentrends und zukünftige Entwicklungen bei Verstärkern
Innovative Technologien beeinflussen Verstärker auf Arten, die der Nutzer glaubt, dass sich dadurch die Gewohnheiten der Benutzer ändern könnten. Der Trend zu gestreamtem Audiomaterial zeigt ein Bedürfnis nach spezialisierten Verstärkern auf, die in der Lage sind, Audioinhalte zu streamen und letztendlich einen Vollbereichsverstärker darstellen. Zudem gibt es AI-Audiotechnologien, die Verstärker und andere Geräte nutzen, wodurch die Entwicklung von Verstärkern ermöglicht wird, die sich automatisch auf die optimale Lautstärke regulieren. Solche Innovationen bieten Kunden die Möglichkeit, Verstärker und andere Geräte zu erwerben, die in naher Zukunft nicht veraltet sein werden.